This content is available in English at V2 - Building a First Model - Step by Step

Dieser Artikel bietet eine Anleitung für die Erstellung von Ihrem ersten Valsight Modell. Der Artikel bietet einen Einblick in die Logik und Struktur der Software. Sie finden auch entsprechende Links zu den jeweiligen Schritten (auf Englisch).

Unsere Case Study: Umsatzerlöse für die nächsten Jahre simulieren

In unserer Case Study schauen wir uns die Erstellung eines einfachen Modells zur Prognose von Umsatzerlösen an. Die Umsatzerlöse werden als die Absatzmenge mal den Stückpreis berechnet. Um die möglichen Umsatzerlöse vorherzusagen und zu simulieren, werden einfache Treiber angelegt. Der Marktanteil (Market Share) sowie die Marktentwicklung (Market) beeinflussen die Umsatzmenge (Volume), die Inflationsrate beeinflusst unseren Preis (Price).

Einblick in alle Teile der Valsight Modellierung

Sie werden in den jeweiligen Tutorial Schritten durch alle Teile der Valsight Modellierung geführt. Von der Erstellung des Projektes bis hin zur Visualisierung der Ergebnisse der Szenarien.
Unser Tutorial besteht aus sieben Schritten, erfahrungsgemäß werden Sie circa eine Stunde benötigen um alle Schritte zu bearbeiten. 

Schritte

Schritt

Zusammenfassung

1

Projekt erstellen

Ein Valsight Projekt ist eine Sammlung von Modellen, Datenquellen, Simulationen und Präsentationen. Die Projekte sind für die Trennung von Datenquellen und Berechtigungen da.

2

Ein Modell anlegen

In diesem Schritt legen Sie ein neues Modell an. Ein Modell stellt die Logik von Ihrem Geschäft, sowie dessen kausale Zusammenhänge (Treiber), grafisch und rechnerisch dar. Es ist das Herzstück der agilen Planung mit Valsight. Die Treiber in diesem Modell sind nicht komplex. Die Umsatzerlöse bestehen aus Stückzahl mal Stückpreis, und die Inflationsrate hat einen Einfluss auf den Verkaufspreis.

3

Treiber anlegen und Berechnungslogik definieren

In der Modellansicht sehen Sie jetzt auf einen Blick die Werttreiber eines Unternehmens. In diesem Schritt legen Sie die Berechnungslogik der Treiber mit Formeln an. Einige Zusammenhänge sind klar: Ein weiteres verkauftes Produkt erhöht die Umsatzerlöse entsprechend um den Stückpreis. Für weitere Zusammenhänge wird Ihr Geschäfts Know-how benötigt. Zum Beispiel, was beeinflusst die Verkaufspreise? Und wie stark ist der Einfluss von der Inflation auf die Verkaufspreise? Natürlich haben Sie mit Valsight die Möglichkeit nicht nur die Daten, sondern zum Beispiel auch die Zusammenhangsstärke zu simulieren.

4

Daten importieren und Modell Definition

Um an das erste Ergebnis zu kommen, werden Daten für das Basisszenario benötigt. Valsight ermöglicht es Ihnen, Ihre Daten aus verschieden Quellen und Systemen direkt zu importieren und zu verwerten, indem die Daten den Treibern zugeordnet werden. In diesem Schritt erlernen Sie auch die wichtigsten Valsight Formeln.

5

Benutzerdefinierte Dimensionen anlegen

Glückwunsch, Sie haben Ihr erstes voll-funktionierendes Modell erzeugt. Mit dem fertigen Modell können Sie jetzt die Planung nach belieben detaillieren. Es ist Ihnen überlassen, ob Sie auf der Konzernebene bleiben oder Treiber bis zu dem letzten Verkäufer bzw. der xten Produktvariante ausplanen möchten. Den Detaillierungsgrad können Sie jederzeit mit Anlegung von neuen Dimension erhöhen.

6

Treiber für die Simulation festlegen

Um die Datensicherheit und Übersichtlichkeit zu bewahren, wird in dem Model definiert, welche Treiber simuliert werden sollen. Dies ermöglicht es uns im nächsten Schritt relative und absolute Abweichungen von den Basis Daten zu simulieren.

7

Szenarien schaffen und KPIs anlegen

Unser Modell ist jetzt fertig gestellt und bereit für die Szenario-Erstellung und Visualisierung. Die beiden Aktivitäten sind von der Modellierung und den Basisdaten getrennt. Bei der Szenario-Erstellung werden verschiedene Abweichungen von den Basisdaten in Szenarien zusammenfasst, um Was-Wäre-Wenn-Fragen zu beantworten und die Robustheit verschiedener Planungen einschätzen zu können. Die Präzision von den Ergebnissen hängt von der Qualität der Annahmen und des Modells ab. Durch die Trennung bleibt ihr Modell jedoch konstant bei Szenarien- und Datenänderungen, was zu Sicherheit und Einheitlichkeit führt. Beliebig viele Szenarien können auf ein Modell zurückgreifen. Der letzte Schritt ist die Visualisierung der Ergebnisse. Es ist möglich beliebig viele Ansichten zu erstellen. Die Visualisierung dienen nur der Darstellung, verändern also das Model und die Szenarien nicht. Sie haben die Möglichkeit Dashboards aus Tabellen, Diagrammen und Werttreiberbäumen zu bauen, um die Ergebnisse und Auswirkungen darzustellen.

Case Study vs Realität

In der Realität ist Ihr Geschäft deutlich komplexer als unser Tutorial. Sie haben jetzt aber die wichtigsten Kenntnisse um das Modell an Ihr Geschäft anzupassen. Fügen Sie einfach weitere Treiber der KPIs hinzu, erhöhen Sie den Detailgrad durch weitere Dimensionen und fügen Sie weitere KPIs ein, die wichtig für Ihr Geschäft sind. Wählen Sie für sich selbst den optimalen Ausgleich zwischen Realitätsnähe und Interpretierbarkeit.